Datenschutz
Datenschutzerklärung nach DSGVO:
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
BSED GmbH
Grubmühlerfeldstr. 14c
82131 Gauting
Deutschland
Tel.: +49 (0) 89 89 30 60 20
E-Mail: info@bsed.de
Webseite: www.bsed.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Paul Bacs
Grubmühlerfeldstr. 14c
82131 Gauting
Deutschland
Tel.: +49 (0) 89 89 30 60 20
E-Mail: info@bsed.de
Webseite: www.bsed.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen (insbesondere zur Abwicklung von Bestellungen) erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in Fällen, in denen eine vorherige Einholung der Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten richten sich nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Je nach Art der Verarbeitung stützen wir uns insbesondere auf folgende Vorschriften:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage für den jeweiligen Zweck.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung erfolgt, soweit sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich ist (z.B. bei Bestellung in unserem Webshop).
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage.
Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO): In seltenen Fällen kann eine Verarbeitung erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen Person zu schützen.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Eine Verarbeitung erfolgt auch dann, wenn sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist und Ihre schutzwürdigen Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Solche berechtigten Interessen können z.B. die Gewährleistung der IT-Sicherheit oder die bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website sein.
Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften (z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von 6 bzw. 10 Jahren) vorgesehen ist, denen wir als Verantwortlicher unterliegen. In diesem Fall werden die Daten für andere Zwecke gesperrt und nach Ablauf der jeweiligen Fristen gelöscht. Eine Löschung oder Sperrung unterbleibt ausnahmsweise, solange die Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder die Vertragserfüllung weiterhin erforderlich ist.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular (inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der per Kontaktformular übermittelten Daten erfolgt – je nach Inhalt Ihrer Anfrage – entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Beantwortung Ihrer Anfrage. Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags ab (z.B. Produktanfrage), ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Wir speichern die von Ihnen eingegebenen Daten, bis Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde. Wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt endgültig geklärt ist, werden die Daten gelöscht. Auf Ihren Wunsch hin können Sie natürlich jederzeit die Löschung Ihrer Kontaktanfrage verlangen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Datenverarbeitung im Rahmen von Bestellungen
Wenn Sie in unserem Webshop eine Bestellung tätigen, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Kaufvertrags. Hierbei verarbeiten wir insbesondere Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse) sowie Vertragsdaten (bestellte Produkte, Kaufdatum und ggf. Zahlungsinformationen wie Ihr PayPal-Konto). Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um Ihre Bestellung zu bearbeiten, die Ware zu liefern, die Zahlung abzuwickeln und Sie bei Rückfragen kontaktieren zu können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Ihre Bestelldaten werden von uns so lange aufbewahrt, wie es zur Erbringung unserer Leistungen und zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrags löschen wir Ihre Daten, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. aus Handels- oder Steuerrecht) eine längere Speicherung erforderlich machen. In letzterem Fall werden die Daten für andere Zwecke gesperrt und nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen gelöscht. Eine weitergehende Nutzung Ihrer Bestelldaten zu anderen Zwecken (beispielsweise für Werbezwecke) erfolgt nicht ohne ausdrückliche Einwilligung. Im Rahmen der Bestellabwicklung geben wir personenbezogene Daten nur an Dritte weiter, soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig ist – etwa an Zahlungs- oder Versanddienstleister:
Zahlungsabwicklung via PayPal: Wenn Sie PayPal als Zahlungsart wählen, werden die für die Zahlung erforderlichen Daten (z.B. Zahlungsbetrag, Ihren PayPal-Account und ggf. weitere Zahlungsdaten) an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg übermittelt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Zahlungsvorgangs. Bitte beachten Sie, dass alle PayPal-Transaktionen der Datenschutzerklärung von PayPal unterliegen; weitere Informationen hierzu finden Sie direkt bei PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. PayPal behält sich je nach gewählter Zahlungsmethode (z.B. Kreditkarte, Lastschrift oder “Kauf auf Rechnung” via PayPal) ggf. eine Bonitätsprüfung vor. Hierauf haben wir keinen Einfluss; Einzelheiten entnehmen Sie bitte der PayPal-Datenschutzerklärung.
Versand durch DHL: Für die Lieferung Ihrer Waren geben wir Ihren Namen und Ihre Anschrift an den Versanddienstleister DHL (Deutsche Post AG) weiter, soweit dies zur Zustellung erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine weitergehende Verwendung Ihrer Daten durch DHL findet nicht statt – die Daten werden dort ausschließlich zum Zwecke der Lieferung genutzt.
Eine Übermittlung Ihrer Bestelldaten an sonstige Dritte oder in Länder außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber dieser Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Beim Besuch unserer Website erfasst unser System automatisiert technische Zugriffsdaten über jeden Zugriff. Diese Daten umfassen u.a.:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
das Betriebssystem des Nutzers,
den Internet-Service-Provider des Nutzers,
die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
die Webseite, von der aus das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer-URL),
die Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
Diese Informationen werden temporär in den Logfiles unseres Servers gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Nach spätestens 7 Tagen wird die IP-Adresse in den Logfiles anonymisiert oder die Log-Einträge werden gelöscht, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Rechtsgrundlage: Die vorübergehende Speicherung der technischen Zugriffsdaten (einschließlich der IP-Adresse) erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den unten genannten Zwecken. Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Website überhaupt an den Rechner des Nutzers ausliefern zu können; hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zudem zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website (z.B. zur Angriffserkennung) sowie zur Optimierung unseres Angebots. Eine Auswertung der Log-Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dauer der Speicherung: Die genannten Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Logfiles mit verkürzten/anonymisierten IP-Adressen werden in der Regel nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert weitergeführt. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Die Erfassung der Zugriffsdaten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wenn Sie unsere Seite aufrufen, kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge (Cookie-ID), die eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In Cookies werden dabei z.B. Spracheinstellungen gespeichert und übermittelt, damit Sie nicht bei jedem Seitenaufruf die Sprache neu auswählen müssen. Zusätzlich verwenden wir auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Durch solche Analyse-Cookies können insbesondere folgende Daten erhoben werden:
eingegebene Suchbegriffe,
die Häufigkeit von Seitenaufrufen,
Inanspruchnahme von Website-Funktionen (Nutzung bestimmter Seitenelemente).
Die auf diese Weise erhobenen Nutzerdaten werden pseudonymisiert. Das bedeutet, es wird technisch sichergestellt, dass die Daten nicht ohne Weiteres einem konkreten Nutzer zugeordnet werden können. Die Daten aus den Analyse-Cookies werden nicht mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer zusammengeführt. Beim ersten Besuch unserer Website informieren wir die Nutzer über die Verwendung von Cookies – insbesondere zu Analysezwecken – durch ein eingeblendetes Hinweisbanner. In diesem Zusammenhang holen wir auch die Einwilligung zur Verwendung von Analyse-Cookies ein und verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Über das Banner und Ihre Browser-Einstellungen wird Ihnen zudem mitgeteilt, wie Sie die Speicherung von Cookies verhindern können. b) Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für das Setzen technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung unseres berechtigten Interesses an der funktionsfähigen Bereitstellung unserer Website). Analyse-Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt – Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. c) Zweck der Datenverarbeitung: Der primäre Zweck von technisch notwendigen Cookies ist es, die Nutzung der Website für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen (z.B. Warenkorb, Spracheinstellungen) können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden, da der Browser nach einem Seitenwechsel nicht wiedererkannt würde. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte laufend zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird (z.B. welche Inhalte besonders häufig aufgerufen werden) und können so unser Angebot optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (in Verbindung mit Ihrer gegebenenfalls erteilten Einwilligung). d) Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeiten: Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Sie haben daher als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen festlegen, dass keine Cookies oder nur bestimmte Cookies gespeichert werden sollen. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen (etwa beim Schließen des Browsers, je nach Einstellung). Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals “Piwik”), um das Surfverhalten unserer Nutzer statistisch auszuwerten. 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten: Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe oben). Wenn Nutzer Einzelseiten unserer Website aufrufen, werden u.a. folgende Daten gespeichert:
Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP, z.B. 192.168.xxx.xxx),
die aufgerufene Webseite (URL und Titel der Seite),
die Website, von der der Nutzer auf unsere Seite gelangt ist (Referrer),
die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden,
die Verweildauer auf der Webseite,
die Häufigkeit des Aufrufs unserer Webseite.
Diese Daten werden ausschließlich auf den Servern unserer Website gespeichert. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so konfiguriert, dass die IP-Adressen gekürzt und nicht vollständig gespeichert werden (die letzten 2 Bytes der IP-Adresse werden maskiert). Dadurch ist eine Zuordnung der IP-Adresse zu einem konkreten Gerät nicht mehr möglich. 2. Rechtsgrundlage: Die Verwendung von Matomo erfolgt – sofern Sie der Analyse im Cookie-Banner zugestimmt haben – auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Darüber hinaus stützen wir die pseudonymisierte Auswertung des Nutzerverhaltens auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der kontinuierlichen Verbesserung unseres Webangebots. Durch die IP-Anonymisierung und die Möglichkeit, die Analyse über die Cookie-Einstellungen zu steuern, werden Ihre schutzwürdigen Interessen angemessen berücksichtigt. 3. Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der Nutzerdaten mit Matomo ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Website-Besucher. Wir gewinnen dadurch Erkenntnisse darüber, wie einzelne Seiten und Funktionen genutzt werden. Dies hilft uns, unsere Website und deren Benutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adressen wird dem Interesse der Nutzer am Schutz ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung getragen. 4. Dauer der Speicherung: Die mittels Matomo erhobenen Daten werden nicht dauerhaft personenbezogen gespeichert. Wir löschen oder anonymisieren diese Daten, sobald sie für unsere Auswertungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies spätestens 180 Tage nach Erhebung der Fall. 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Die Matomo-Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer gespeichert, sodass Sie als Nutzer die Kontrolle über die Daten behalten (siehe oben zum Umgang mit Cookies). Wenn Sie in Ihrem Browser bereits die Speicherung von Analyse-Cookies unterbunden haben oder Ihre Einwilligung im Cookie-Banner verweigern, findet keine Erhebung Ihrer Daten durch Matomo statt. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen oder Cookies löschen. Beachten Sie, dass bei der Löschung aller Cookies auch ein ggf. vorhandenes Opt-out-Cookie von Matomo gelöscht würde, sodass Sie einen Widerruf ggf. erneut erklären müssten. Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo-Software finden Sie auf der offiziellen Matomo-Website unter https://matomo.org/docs/privacy/.
Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu. Sie können sich diesbezüglich jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden:
Recht auf Bestätigung und Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen:
die Zwecke der Verarbeitung;
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden Daten offengelegt wurden oder werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden Daten bzw. (falls hierzu keine konkreten Angaben möglich sind) die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung.
Zudem haben Sie das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Wenn dies der Fall ist, können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem steht Ihnen unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht zu, Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels ergänzender Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn:
Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen;
wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Sollte die Einschränkung nach den o.g. Voraussetzungen aufgehoben werden, werden wir Sie vorab darüber unterrichten.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogene Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO) und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen Direktwerbung ein (gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben (d.h. bei Kindern unter 16 Jahren auf Basis von Einwilligung der Eltern).
Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir – auch unter Berücksichtigung von verfügbaren Technologien und Implementierungskosten – angemessene Maßnahmen (auch technischer Art), um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die betreffenden personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die Daten vorliegen, zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder auf einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe hierfür ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Direktwerbezwecke verarbeiten. Sie haben zudem die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft (ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG) Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden (z.B. Do-Not-Track-Einstellungen im Browser).
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.
Recht auf nicht unterworfensein automatisierter Entscheidung (Art. 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die automatisierte Entscheidung
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten, oder
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
In den in (1) und (3) genannten Fällen werden wir angemessene Maßnahmen treffen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Dazu gehören mindestens das Recht auf Eingreifen einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung. Bitte beachten Sie, dass Entscheidungen nach (2) und (3) nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO) beruhen dürfen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde wird Sie dann über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs (nach Art. 78 DSGVO) informieren.